Onlinefachtag

Partizipation im Ganztag

10.10.2023

Herder Logo

„Das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Beteiligung ist ein Schlüssel zur Demokratie.“ (Deutsches Kinderhilfswerk)

„Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich bei allen Fragen und Belangen zu beteiligen, die sie betreffen, und sollen die Möglichkeit erhalten, gehört zu werden.“ So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention.

Wir widmen uns deshalb beim Fachtag Ganztag voll und ganz diesem wichtigen Thema. Dabei klären wir die Fragen:

  • Wie kann ein Ganztag gestaltet werden, der die Interessen des Kindes in den Mittelpunkt stellt?
  • Wie kann eine Ganztagseinrichtungen zu einem Wohlfühlort für Kinder werden?
  • Welche konkreten Formen der Beteiligung gibt es?
  • Wie kann Mitbestimmung von Kindern bei Themen wie Lern- und Übungszeiten oder Mittagessen aussehen?

Lasst uns Partizipation zu einem selbstverständlichen Teil der Lebenswirklichkeit von Kindern machen!

09.00 Uhr

Beginn
Vorstellung & Warm-up: musikalischer Einstieg mit einem Lied

09.15 bis 10.30 Uhr

Vortrag
Musikalische Früherziehung oder Bildung oder Frühförderung? Einstieg in die Welt der Begrifflichkeiten.

12.15 bis 13.15 Uhr

Programm

10.10.2023

10:30 – 10:45

12:10 – 12:15

Programm

Onlinefachtag Ganztag 2023 Ticket

Ticket für den Onlinefachtag Ganztag 2023

Mit dem Ticket erhalten Sie Zugang zu allen Programmpunkten des Onlinefachtags am 10.10.2023. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, alle aufgezeichneten Inhalte bis einschließlich 31.12.2023 in der Nachschau anzusehen.

Laptop

Nachschau der Inhalte

Nach Ablauf des Fachtages bleiben die aufgezeichneten Beiträge weiterhin bis zum 31.12.2023 verfügbar. So können Sie das Gelernte noch einmal wiederholen oder verpasste Inhalte nachholen.

Herder Logo

Als Marktführer bietet Ihnen HERDER mit seinen Büchern, Zeitschriften und digitalen Angeboten Wissen, Inspiration und Praxisimpulse, damit Sie Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen ermöglichen können.

Bild von Julia Klimczak

Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin und Umweltbildnerin

Julia Klimczak

Julia Klimczak ist Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin und Umweltbildnerin und war viele Jahre in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in den Hilfen zur Erziehung und in Sozialtrainings in Hamburg tätig. Aktuell arbeitet sie bei einem Hamburger Wohlfahrtsverband als Jugendhilfereferentin und Fachberaterin für ganztägige Bildung und Betreuung am Nachmittag und setzt sich mit viel Engagement für die Umsetzung von Kinderrechten ein.

Veröffentlichungen und Links

Bild von Lisa Flack

Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin

 

Lisa Flack

Lisa Flack ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als Trainerin, Beraterin und Prozessbegleiterin zu den Themen Stressmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation. Sie ist außerdem Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte und soziale Einrichtungen. Viele Jahre arbeitete sie als freiberufliche Erlebnispädagogin in der Leitung von Ferienfreizeiten für Kinder, einer Outdoormädchengruppe, Kinderkletterkursen und erlebnispädagogischen Klassenfahrten.

Veröffentlichungen und Links

Bild von Holger Renner

Dipl. Sozialpädagoge (BA), B.A. in französischer Literatur- und Sprachwissenschaft

Holger Renner

Holger Renner ist Dipl. Sozialpädagoge und seit über 20 Jahren mit Ernährungsthemen beschäftigt. Angefangen als Mittagessensbegleitung in einer Ganztagsschule hat er anschließend über mehrere Jahre eine Mensa mit allen Abläufen im Rahmen eines Schulneubaus mitgeplant. Anschließend war er 9 Jahre als pädagogische Fachberatung bei der Stadt Freiburg im Breisgau angestellt und hat dort in ganztägigen Einrichtungen pädagogische Prozesse in der Ernährungsbildung initiiert und begleitet. Er ist Mit-Autor des Buches „Kinder essen im Ganztag“ und seit Anfang 2023 hauptberuflich als Fortbildner tätig. Das Thema Ernährungsbildung bildet hier einen Schwerpunkt.

Veröffentlichungen und Links

Soziologe, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz

Prof. Dr. Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich tätig.

Veröffentlichungen